Kurze interne Rückkopplungsschleifen und frühzeitige Übergaben von Arbeiten an nachfolgende Abteilungen in der Prozesskette sind der Kern eines schnelleren Konstruktions- und Fertigungsprozesses. Doch wie erreicht man das?
Meilensteine sind im Projektmanagement wichtige Kontroll- und Entscheidungspunkte, die einzelne Projektphasen voneinander abgrenzen. Dabei definieren Meilensteine wichtige Punkte im Projekt, an denen bestimmte Ergebnisse erreicht werden sollen. Früher entsprach der Konstruktions- und Fertigungsprozess einem linearen Wasserfallmodell: Erst nachdem die CAD Konstruktion abgeschlossen war, wurde das Projekt an die CAM-Programmierung weitergereicht mit dem Resultat, dass der schon beendete Konstruktionsprozess ggf. wieder von vorne beginnen musste, wenn festgestellt wurde, dass diese Konstruktion mit den vorhandenen Maschinen, Werkzeugen und Spannmitteln nicht umsetzbar ist. Im Agile Engineering dagegen bestehen die Zyklen aus vielen kleinen, zum Teil parallelen Schritten. Das macht Sinn, denn so könnte die Konstruktion nach einer ersten Grobplanung diese schon einmal zum Feedback an die CAM-Programmierung weiterreichen, bevor es in weiteren Schritten zur Feinplanung in der CAD-Abteilung übergeht, welche sich ihre Planung wiederum in Stufen einzelnen von der CAM-Abteilung absegnen lässt. Genauso ist es sinnvoll, dass die CAM-Programmierung sich phasenweise Rückmeldung vom Shopfloor einholt, bevor diese die detaillierte Simulation der Fertigung plant und programmiert.
Mit Hilfe gemeinsam vereinbarter Rückkopplungsschritte im Konstruktions- und Fertigungsprozess lassen sich diese als Meilensteine im Projekt definieren und als Bearbeitungsstatus eines Dokumentes im PDM speichern.
TopSolid hat hierzu voreingestellte Lifecycle-Phase von Dokumenten definiert wie
Diese können individuell verändert und erweitert werden und mit Unterphasen ergänzt werden. So kann die Entwurfsphase weiter untergliedert werden in z.B.:
Je nach Bauteil reichen mehr oder weniger Schleifen. TopSolid unterstützt diese Arbeitsweise und das kollaborative Arbeiten durch die durchgängige CAD/CAM/ShopFloor Software und dem zu Grunde liegenden PDM!
Frühzeitige Rückkopplungsschleifen sorgen durch den vorzeitigen Start der nachgelagerten Arbeitsschritte im Prozess für einen schnelleren Durchlauf des Projektes und einer höheren Prozesssicherheit, da Fehlentwicklungen sofort korrigiert werden können und es mehrere Kontrolldurchläufe gibt. So entwickelt der Konstrukteur einen ersten Entwurf seines Bauteils und gibt diesen schon zur Überprüfung der Machbarkeit an die Cam-Programmierung weiter. Wenn die Grobplanung in Ordnung ist, arbeitet die Konstruktion weiter an der Detailplanung. Parallel kann die CAM-Programmierung sich bereits mit der Planung und Programmierung starten und diese Information dann frühzeitig zur Abstimmung an die Werkstatt weiterreichen. Damit sorgt das Agile Engineering für:
Weitere Artikel zum Thema:
Unterstützt Ihr CAD/CAM Ihre Unternehmenskultur?