Sind Messen im CAD/CAM-Bereich noch zeitgemäß?

 

Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, am Kesterke Technologietag in Cloppenburg teilzunehmen, und möchten uns an dieser Stelle herzlich für die professionelle Organisation und das Engagement der Veranstalter bedanken. Solche Events bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch innerhalb der Branche und ermöglichen es Unternehmen, ihre Lösungen einem breiteren Publikum zu präsentieren. Dennoch stellt sich zunehmend die Frage, inwiefern Messen im CAD/CAM-Bereich noch die beste Möglichkeit sind, um sich über neue Technologien zu informieren und mit potenziellen Partnern in Kontakt zu treten.

 

Der Wandel der Messekultur im CAD/CAM-Bereich

 

Fachmessen waren über Jahrzehnte hinweg das wichtigste Mittel, um sich über neue Entwicklungen zu informieren, Geschäftskontakte zu knüpfen und Produkte live zu erleben. Doch durch die Digitalisierung hat sich dieses Konzept verändert. Informationen sind heute jederzeit online verfügbar, Software-Demos lassen sich virtuell durchführen und Netzwerken ist über digitale Plattformen problemlos möglich. Viele Unternehmen fragen sich daher: Lohnt sich ein Messeauftritt oder ein Messebesuch heute noch in gleichem Maße wie früher?

 

Herausforderungen und Nachteile von Messen im CAD/CAM-Bereich

 

Trotz des hohen Stellenwerts, den Messen lange Zeit innehatten, gibt es einige Herausforderungen, die Unternehmen heute vor neue Überlegungen stellen:

 

  1. Hoher Zeit- und Kostenaufwand

    • Ein Messebesuch bedeutet erhebliche Investitionen. Neben den offensichtlichen Kosten wie Standmiete, Reisekosten und Übernachtungen fallen auch Aufwendungen für Marketingmaterialien, Transport der Ausstattung und Personalkosten an.

    • Die Vorbereitung auf eine Messe nimmt viel Zeit in Anspruch. Mitarbeiter müssen geschult, Präsentationen ausgearbeitet und organisatorische Details geklärt werden.

    • Gerade für kleinere Unternehmen stellt sich die Frage, ob dieser Aufwand gerechtfertigt ist, insbesondere wenn die Zielgruppe auch über digitale Kanäle erreicht werden kann.

  2. Begrenzte Interaktionsmöglichkeiten und unklare Zielgruppen

    • Messen bieten zwar die Möglichkeit, viele Kontakte zu knüpfen, jedoch sind diese nicht immer zielführend. Viele Besucher sind allgemein an Innovationen interessiert, aber nicht alle sind potenzielle Kunden mit konkretem Bedarf.

    • Die Zeit für individuelle Gespräche ist oft begrenzt. Interessenten wechseln schnell von Stand zu Stand, sodass intensive Beratungsgespräche meist später nachgeholt werden müssen.

    • Entscheidungsprozesse sind oft langwierig, sodass aus einem Messekontakt nicht zwangsläufig ein Auftrag resultiert.

  3. Alternative Informationsquellen ersetzen zunehmend die Messebesuche

    • Während Messen früher die einzige Möglichkeit waren, neue Technologien live zu erleben, gibt es heute zahlreiche digitale Alternativen. Videos, Webinare und Online-Demos erlauben es, sich bequem vom eigenen Schreibtisch aus zu informieren.

    • Digitale Netzwerke, Social Media und Fachforen ermöglichen es, mit Experten in Kontakt zu treten und sich auszutauschen, ohne reisen zu müssen.

 

Chancen und Vorteile von Messen

 

Trotz der Herausforderungen haben Messen nach wie vor ihre Berechtigung und bieten einige Vorteile:

 

  1. Persönlicher Austausch und Networking

    • Der direkte Kontakt mit Kunden, Partnern und Interessenten ermöglicht eine persönliche Verbindung und schafft Vertrauen.

    • Live-Demonstrationen bieten die Möglichkeit, neue Technologien in der Praxis zu erleben und Fragen direkt zu klären.

    • Die Möglichkeit, zufällige Begegnungen mit potenziellen Kunden oder Partnern zu haben, kann wertvolle neue Geschäftsbeziehungen schaffen.

  2. Markenpräsenz und Sichtbarkeit

    • Die Teilnahme an einer Messe kann das Image eines Unternehmens stärken und die eigene Marke bekannter machen.

    • Unternehmen haben die Chance, sich als Innovator oder Marktführer zu positionieren.

  3. Wettbewerbsanalyse

    • Auf Messen können Unternehmen beobachten, welche Lösungen der Wettbewerb anbietet, welche Trends sich abzeichnen und wie die eigene Marktposition im Vergleich zu anderen Akteuren aussieht.

 

Die digitale Alternative: Unsere TopSolid Online-Sprechstunde

 

Angesichts der Veränderungen im Informations- und Entscheidungsverhalten vieler Unternehmen haben wir uns entschieden, eine digitale Alternative anzubieten. Jeden Monat veranstalten wir eine kostenlose Online-Sprechstunde, in der wir gezielt auf die besonderen Funktionen und Vorteile von TopSolid eingehen und praxisnahe Anwendungsfälle vorstellen.

 

Warum lohnt sich die Teilnahme an unserer Online-Sprechstunde?

 

  • Maximale Flexibilität: Teilnehmer müssen nicht reisen und sparen wertvolle Arbeitszeit. Die Sprechstunde kann bequem vom eigenen Arbeitsplatz aus besucht werden.

  • Gezielte Inhalte: Während Messen oft eine breite Palette an Themen abdecken, fokussieren wir uns auf praxisnahe Anwendungsfälle und zeigen konkret, wie TopSolid Unternehmen im Stahl- und Metallbau weiterhilft.

  • Interaktive Fragerunde: Anders als auf Messen, wo oft viele Besucher gleichzeitig am Stand sind, können in der Online-Sprechstunde gezielt Fragen gestellt werden.

  • Keine Kosten: Während ein Messebesuch oft mit erheblichen Ausgaben verbunden ist, ist die Teilnahme an unserer Sprechstunde völlig kostenlos.

  • Regelmäßige Updates: Durch die monatliche Wiederholung sind Teilnehmer stets auf dem neuesten Stand, was die Entwicklungen in TopSolid angeht.

 

Fazit

 

Messen bleiben eine wertvolle Möglichkeit, sich zu vernetzen und Produkte live zu erleben. Doch gerade im CAD/CAM-Bereich, wo Softwarelösungen oft erklärungsbedürftig sind und sich am besten im Detail zeigen lassen, bieten digitale Alternativen wie unsere monatliche Online-Sprechstunde eine ebenso effektive, wenn nicht sogar bessere Möglichkeit, um sich umfassend zu informieren und mit Experten in den Austausch zu treten.

Wir freuen uns darauf, auch Sie in einer unserer kommenden Sessions begrüßen zu dürfen!